Wagenhausen
Unterhalt Rückhaltebecken
Um für die Zukunft wieder genügend Rückhalteraum zur Verfügung zu stellen, wurde ein grosser Teil der abgelagerten Sedimente ausgebaggert und fachgerecht entsorgt. Auf die Biberpopulation und den östlichen Wald wurde dabei höchste Rücksicht genommen. Zu diesem Zweck wurde ein Teil der entstandenen Ufervegetation (Schilf) erhalten. Zum Schutz des Bibers wurden zu Beginn der Arbeiten Schutzzäune erstellt. Der Weiher wurde auf die ursprüngliche Aushubkote von 409.5 m ü. M. ausgebaggert. Dies entspricht ca. 1'100 t Aushubmaterial, welches nach Deponie Typ S nach VVEA entsorgt werden musste. Ebenfalls wurde die bestehende Tauchwand aus Holz mit innenliegendem ersetzt. Um in Zukunft ein Absenken des Wasserspiegels im Weiher auch ohne Pumpen zu ermöglichen, wurde im Bereich des Überfallbauwerks mit einer Kernbohrung durch den Betonquerschnitt ein Ablass erstellt. Die Bedienung erfolgt über einen Plattenschieber mit Handantrieb.







Wagenhausen
Unterhalt Rückhaltebecken
Um für die Zukunft wieder genügend Rückhalteraum zur Verfügung zu stellen, wurde ein grosser Teil der abgelagerten Sedimente ausgebaggert und fachgerecht entsorgt. Auf die Biberpopulation und den östlichen Wald wurde dabei höchste Rücksicht genommen. Zu diesem Zweck wurde ein Teil der entstandenen Ufervegetation (Schilf) erhalten. Zum Schutz des Bibers wurden zu Beginn der Arbeiten Schutzzäune erstellt. Der Weiher wurde auf die ursprüngliche Aushubkote von 409.5 m ü. M. ausgebaggert. Dies entspricht ca. 1'100 t Aushubmaterial, welches nach Deponie Typ S nach VVEA entsorgt werden musste. Ebenfalls wurde die bestehende Tauchwand aus Holz mit innenliegendem ersetzt. Um in Zukunft ein Absenken des Wasserspiegels im Weiher auch ohne Pumpen zu ermöglichen, wurde im Bereich des Überfallbauwerks mit einer Kernbohrung durch den Betonquerschnitt ein Ablass erstellt. Die Bedienung erfolgt über einen Plattenschieber mit Handantrieb.





